ServiceCtl dient dazu auf einfache Art und Weise Dienste starten und Dienste stoppen zu können. Normalerweise werden Dienste von einem lokalen Administrator aus dem Fenster Verwaltung (Systemsteuerung) oder Arbeitsplatz->Verwalten gestartet. Dies ist aus zwei Gründen umständlich:
ServiceCtl kann Ihnen hierbei helfen. Es manifestiert sich in dem TrayBar und ist daher leicht zu erreichen. In seinem Kontextmenu listet es alle Dienste auf, auf die sie zugreifen möchten (konfigurierbar). Jeder Dienst ist dann individuell startbar/stopbar. ServiceCtl benötigt für das Starten und Stoppen von Diensten zwar auch Administrator-Rechte, aber es fragt nur einmal nach den Anmeldedaten. Dananch impersoniert es sich immer wieder mit diesem Anmeldekonto ohne Sie nach dem Passwort zu fragen. Die Impersonierung findet immer nur für die Dauer des Dienst-Starts bzw. Dienst-Stopps statt. In der restlichen Zeit läuft ServiceCtl unter ihren normalen Anmeldekonto.
ServiceCtl kann durch folgende Eigenschaften beschrieben werden:
ServiceCtl benötigt
Starten Sie ServiceCtl indem Sie die Datei ServiceCtl.exe ausführen. Daraufhin erscheint ServiceCtl in der TrayBar (Bild 1).
Bild 1
Mit einem Rechts-Klick auf das Icon öffnen Sie das Kontextmenu (Bild 2).
Bild 2
Klicken Sie auf den Menueintrag "Einstellungen" und es öffnet sich der Einstellungen-Dialog (Bild 3).
Bild 3
Wählen Sie nun aus der Liste der verfügbaren Dienst diejenigen aus, die sie kontrollieren wollen und fügen Sie sie durch ein Klick auf die "->"-Schaltfläche zu der Liste der kontrollierten Dienste hinzu. Statt der "->"-Schaltfläche können Sie auc auf einen verfügbaren Dienst doppelklicken um ihn zu der Liste der kontrollierten Dienste hinzuzufügen. Mit der "<-"-Schaltfläche bzw. mit einem Doppelklick auf einen kontrollierten Dienst können Sie diesen aus der Liste der kontrollierten Dienste entfernen (Bild 4).
Bild 4
Für jeden Dienst, den Sie der Liste der kontrollierten Dienste hinzufügen, wird im Kontextmenu ein Menueintrag erstellt mit dem Sie den Dienst starten und beenden können (Bild 5).
Bild 5
Öffnen Sie das Kontextmenu von ServiceCtl durch einen Rechtsklick auf das Icon im Traybar (Bild 1). Wenn Sie ServiceCtl konfiguriert haben, dann befindet sich für jeden kontrollierten Dienst ein Menueintrag in dem Kontextmenu. Jeder dieser Menueinträge hat ein Untermenu für das Starten und Beenden dieses einen Dienstes. Wenn der Dienst bereits läuft, dann ist der Menueintrag für das Starten deaktiviert. Wenn der Dienst gestoppt ist, dann ist der Menueintrag für das Stoppen deaktiviert (Bild 6).
Bild 6
Wenn Sie einen Dienst starten oder beenden, wird geprüft, ob sie Administrator sind. Wenn Sie das nicht sind, öffnet sich ein Dialog für die Anmeldung als Administrator (Bild 7). Geben Sie dort die Anmeldedaten für ein Benutzerkonto mit Administratorrechten ein. Wenn Sie nicht Mitglied einer Domäne sind, dann lassen Sie das entsprechende Eingabefeld frei. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, wird der Dienst gestartet bzw. gestoppt. Sie müssen die Anmeldung einmal pro Sitzung machen, da das Passwort aus Sicherheitsgründen nicht gespeichert wird.
Bild 7
ServicesCtl ist unter der GPL lizensiert. Bitte lesen Sie den Lizenztext. Eine gute Quelle für das Verständnis der Lizenz findet sich bei Wikipedia. Die wesentlichen Punkte sind nach meiner Meinung (rechtlich nicht bindend):
Ich möchte folgenden Institutionen meinen Dank aussprechen:
Wenn Sie Fragen haben oder mir ihr Feedback mitteilen wollen, dann kontaktieren Sie mich bitte über die Emailaddresse servicesctl@olaf-groeger.de.